Good bye Londonderry
Londonderry (Foto: M. Schwöbel)
Am gestrigen Donnerstag musste sich das Landgestüt Celle schweren Herzens von einem großartigen Hengst und treuen Begleiter verabschieden. Nach wiederkehrenden Schwächeanfällen, konnte ihm gestern Vormittag leider nicht mehr auf die Beine geholfen werden……
Seine Mutter Windsor Queen von Warkant-Eiger hatte der renommierte Züchter und Aufzüchter auf der Verdener Fohlen-Auktion 1990 entdeckt und später mit dem Stempelhengst Lauries Crusador xx angepaart. Eine gute Wahl!
1997 betrat Londonderry anlässlich seiner Körung in Verden zum ersten Mal das öffentlich Parkett und verlies dieses als strahlender Siegerhengst in Richtung Celle zum Niedersächsischen Landgestüt. Schon damals begeisterte er durch seinen überragenden, ausdrucksstarken Bewegungsablauf und sein makelloses Exterieur. Nach seiner Hengstleistungsprüfung wurde er mit dem Freiherr von Stenglin-Preis als bester Hengst des Jahrganges ausgezeichnet und bezog seine Beschälerbox auf der Station in Ankum.
Wo Londonderry auftrat, flogen ihm die Herzen aller Zuschauer zu. Im Jahr 1999 wurde der typvolle Goldfuchs überragender Bundeschampion der vierjährigen Hengste mit Peter Achilles im Sattel. Zwei Jahre später betrat er mit Wolfhard Witte gleiches Parkett und konnte mit dem Titel des Vize-Bundeschampion der sechsjährigen Pferde strahlen. Als nun ständiger Begleiter bildete ihn Wolfhard Witte bis zur schweren Klasse der Dressur aus. Das Paar sammelte Siege und Platzierungen bis St. Georg-Niveau. Die Solo-Auftritte auf Schauabendeden, Hengstvorführungen und der Celler Hengstparade bleiben wohl jedem im Gedächtnis.
Auch züchterisch startet Londonderry von Anfang an eine beispielhafte Karriere. Bereits in seinem ersten Jahr in Ankum fand er sehr großen Zuspruch in der Züchterschaft und so ist es kein Wunder, dass er bis heute auf eine beachtliche Zahl an hervorragenden Nachkommen blicken darf. Über 2.200 Nachkommen erblickten das Licht der Welt. 56 Hengste wurden zur Körung vorgestellt, von denen 37 das gewünschte Prädikat „gekört“ erhielten. 152 Stuten erhielten die Auszeichnung als Staats- bzw. Hannoveranerprämienstute. Über 700 Nachkommen fanden ihren Weg bislang in den Sport, von denen die gewaltige Zahl von 92 aktuell Siege und Platzierungen in der schweren Klasse verbuchen kann. Über 250 Nachkommen fanden neue Besitzer über die Auktionsplätze.
Eine Beachtliche Zahl die das Vererberdasein dieses Ausnahme Hengstes beschreibt. Seit 1999 wird seine Box auf der Station in Ankum nun das erste Mal frei bleiben. Londonderry trat jedes Jahr seine Reise in den Westen an und wirkte von dort aus nachhaltig in das Hannoversche Zuchtgebiet und die ganze Welt.
Londonderry – wir werden dich schmerzlich vermissen! Im Landgestüt Celle und auf deiner Station in Ankum hinterlässt du eine große Lücke und dein Reiter Wolfhard Witte, die Deckstellenvorsteher Steinhoff und Seegers, alle jungen Leute, denen du nach deiner Karriere noch so viel beigebracht hast und alle Züchter, die sich an deinen Töchtern und Söhnen erfreut haben, werden dich mit Sicherheit nie vergessen.
DANKE für die wundervolle Zeit mit DIR!!!!!!!