Das niedersächsische Landgestüt konnte den Züchtern des Landes auf dem Hengstmarkt der mittlerweile 60. Hannoverschen Körung drei vielversprechende Junghengste sichern. Hochinteressant für die Dressurpferdezüchter ist der noble Bonifatius, der über Belissimo M die Gene des Bolero trägt. Mütterlicherseits führt Bonifatius mit Lauries Crusador xx bestes Veredlerblut und im fallenden Stamm die abgesicherten Vererber Lemon Tree, Wendekreis und Waidmannsdank xx. Ausgestattet mit außerordentlich taktreinen und großzügigen Bewegungen, weiß er besonders in den schwungvollen Grundgangarten durch eine kraftvolle, dabei Leichtigkeit ausstrahlende Mechanik zu beeindrucken. Dies wird ergänzt durch einen gelassenen, durch den Körper fließenden Schritt. Der Hengst besticht in diesem jugendlichen Alter schon durch ein sehr gefestigtes und in sich ruhendes Wesen und ist fantastisch im Umgang.
Zwei junge Hoffnungen komplettieren die Riege der Springspezialisten des Landgestütes: Bonaventura, ein Balou du Rouet-Sohn aus einer Grannus-Glücksstern-Mutter, ebenfalls in brauner Jacke, überzeugte nicht nur mit Vermögen am Sprung. Technisch immer gleichmäßig winkelnd, mit schnellen Reflexen und mit einem natürlichen Gefühl für die gestellte Aufgabe ausgestattet, bringt er neben G-Blut im Mutterstamm auch die gefragten französischen Gene mit.
Ebenfalls springbetont gezogen ist der Dritte im Bunde. Der sportliche Graf Galen, Sohn des Graf Top (Graf Grannus – Calypso II) kann auch auf der Mutterseite mit Landclassic, über Landadel ein Enkel des legendären Landgraf I, und Don Juan – Laibach mit Springgenen aufwarten. Immer sicher in der Bascule, kraftvoll und vermögend, stellt dieser Athlet aus der sporterprobten G-Linie in der Kombination mit dem Holsteiner Blut eine Alternative dar.
Mit diesen beiden im Pedigree das G-Blut führenden Hengsten unterstreicht das Landgestüt einmal mehr, dass es die Zuchtplanungen des Hannoveraner Verbandes aktiv unterstützt.






