Weltmeyer- und Stakkatopreis gehen in das Landgestüt Celle
Donatus (Foto: M. Schwöbel)
Züchter Klaus Jürgens freut sich über seinen Ehrenteller (Foto: M. Schwöbel)
Wie in den vergangenen Jahren verlieh der Hannoveraner Verband im Rahmen der
24. Privatbeschälerschau in Verden den Weltmeyer- und Stakkatopreis für die besten 4-jährigen Dressur- und Springhengste der letztjährigen Hengstleistungsprüfungen.
In diesem Jahr verlief die Ehrung für Deutschlands Landgestüte, allen voran das niedersächsische Landgestüt Celle, besonders erfolgreich.
Schon bei unserer ersten Hengstvorführung in Verden wurde "Deutschlands Bester" gefeiert — den mit Rittigkeit, Vermögen und Übersicht am Sprung ausgezeichneten Landbeschäler Diacontinus v. Diarado. Züchter Klaus Jürgens, Sehnde konnte sich über den Ehrenteller des Stakkatopreises freuen. In seiner Laudatio stellte Dr. Werner Schade fest, dass die Befürchtung, der Schimmel würde vielleicht einmal zu schwer werden, keines falls zutrifft. Zunehmend sportlicher, mit trockener Textur und hervorragenden Grundgangarten wird er in diesem Jahr mit seinem Reiter Alexander Uekermann auch im Sport zu sehen sein. Wir erwarten seinen erster Fohlenjahrgang mit Spannung!
Weltmeyerpreis zum Ersten : Don Frederico zum Vater hat Donatus, Z: Ernst Otto Heitmann, Handorf I. In Hunnesrück aufgezogen, fiel er der Kommission im Laufe der Leistunsprüfung zunehmend positiv auf. Leistungswille und Leistungsbereitschaft gepaart mit hoher Rittigkeit und überdurchschnittlichen Grundgangarten ließen ihn in der Prüfung ganz nach vorne kommen. Zudem honorierte Hannovers Körkommission so viel Qualität mit einer Prämieneinstufung bei der anschließenden Körung in Adelheidsdorf.
Landgestüte zum Zweiten hieß es für Fürstenhof v. Fürst Grandios. Dieser, im Gemeinschaftsbesitz der Landgestüte Celle, Marbach und Redefin stehende Hengst zeichnete sich einmal mehr ganz besonders durch seine Rittigkeit aus. Und da sind sich Turnier-, Amateur-und Freizeitreiter einig, Rittigkeit ist von größter Bedeutung, möchte man das Pferd einmal nutzen. Karl Lehing aus Wagenfeld freute sich als Züchter über die Ehrung dieses sympathischen Hengstes.
(Text: M. Schwöbel)