Menü
Landgestüt Celle

Escudo I – Hannoveraner Hengst des Jahres!

Hannoveraner Hengst des Jahres 2009: Escudo I (Foto: Marianne Schwöbel)
Ehrung für Züchter, Aufzüchter und Hengsthalter (Foto: Silke Buße)
Wilfried Ohnesorge überreicht als Vertreter der R&V/VTV Versicherung den Scheck an Sabine & Arno Knoop. Landstallmeister Dr. Axel Brockmann und Aufzüchter Heinz Katt nehmen die Ehrentafeln in Empfang. (Foto: Schwöbel)
Am heutigen Samstag wurde Escudo I als insgesamt 18. Preisträger und als 15. Landbeschäler mit dem Titel „Hannoveraner Hengst des Jahres“ im Rahmen des Hengstmarktes in Verden ausgezeichnet. Der Titel „Hannoveraner Hengst des Jahres“ wurde im Jahr 1992 vom Hannoveraner Verband initiiert, um außergewöhnliche Vererbergrößen zu ehren. Mit Unterstützung der R+V/VTV Versicherung werden die Züchter der verdienstvollen Hengste mit einem gut dotiertem Scheck und einer wertvollen Bronzestatuette geehrt. Züchter Allmer Knoop aus Loxstedt hätte sich sicher sehr über die Ehrung gefreut. Da er jedoch bereits verstorben ist, nahm seine Familie den Preis entgegen. Geehrt wurde auch Aufzüchter Heinz Katt aus Stade, der Escudo I auf der Körung 1993 vorstellte.
Die Attribute „außergewöhnlich“ und „verdienstvoll“ treffen aus mehreren Perspektiven auf Escudo I zu. Außergewöhnlich leistungsbereit zeigte er sich in seiner HLP, die er als Gesamtsieger und Sieger im Springindex absolvierte. Dies setzte sich mit dem Sieg beim Hannoveraner Springpferdechampionat auf dem Dobrock und 1996 mit dem Gewinn des Vizetitels beim Bundeschampionat fort. Es folgte eine Karriere unter seinem Ausbilder und ständigem Reiter 1. Hauptsattelmeister Joachim Winter, die mit Meriten bis in die schwere Klasse gekrönt war. In punkto Vererbung avancierte Escudo I in den letzten Jahren zum bedeutendsten Sohn seines Vaters Espri. In der Vererberriege des Landgestütes Celle finden sich mit Earl, Embassy I und III und El Bundy selbst im Sport erfolgreiche Söhne des Escudo I, der inzwischen auf 25 gekörte Söhne blicken kann. Der statiöse und selbstbewusste Rappe multipliziert die Leistungsbereitschaft und den Sportsgeist der E-Linie in seinen bisher fast 600 eingetragenen Sportpferden. Ingesamt über 200 Pferde sind in M- und S-Springen im vergangenen Jahr mit Erfolgen im Jahrbuch Zucht & Sport registriert, darunter Spitzensportler von internationalem Format wie Enorm/Ludger Beerbaum und Escobar/Thomas Weinberg. Aber auch auf den heimischen Turnierplätzen sind Escudo I-Nachkommen gefragt. Jüngster Beweis ist Echt Stark, der sich mit Henrik von Eckermann im Sattel beim Bundeschampionat den dritten Rang in der Konkurrenz der sechsjährigen Springpferde holte. Die Lebensgewinnsumme von fast einer Million Euro spricht für sich! Diese Nachkommenleistung sicherte Escudo I einen integrierten Zuchtwert Springen von 151 Indexpunkten, die ihn als Dauerbrenner in Sachen Vererbung von Springveranlagung kennzeichnet.
Top
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und dabei das Nutzererlebnis zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Mehr Informationen